Buch von Edith Blöcher
Ajourstickerei - 64 Stickmuster - klassisch und kreativ
Buch mit 56 Seiten, Inhalt schwarz/weiß
Format ca 21x21 cm
mit 64 Füllmuster nach historischen Vorlagen + 2 Anleitungen für Läufer und bestickte Leinenbluse
Preis bei Amazon: 8,36 Euro
Seite 9 Aus dem Buch Ajourstickerei - 64 Stickmuster - klassisch und kreativ
Technik der Ajourstickerei
Umrandung aus Kettenstiche oder Plattstiche, wenn man Umrandungen haben möchte, auf jeden Fall werden gewisse Bereiche oder Formen mit Ajourmuster ausgefüllt.
Bei der Ajourstickerei werden die Gewebefäden des Stoffes zusammen gezogen,
nur selten werden auch Fäden heraus gezogen.
Der Grundstoff sollte noch zählbar sein und eher locker gewebt, dass die Muster zur Geltung kommen.
Gern wird mit Vierfach Stickgarn oder feinem Häkelgarn gestickt, aber eigentlich kann man jedes Garn verwenden, wobei Grundstoff und Garn von der Dicke zusammen passen müssen.
Ajourstickerei kann man grafisch gestalten oder auch floral wie in dem Bild links oben.
Im Rokoko wurden fein bestickte Umschlagtücher mit floralen Ajourstickerei Bordüren im Bereich Dresden, Frankfurt und Kopenhagen gemacht.
Interessanter, informativer Link zu Dresdner Spitzen aus dem Dresdner Museum:
https://skd-online-collection.skd.museum/Result/Index?page=1&q=Ziergründe
Leinenbluse mit floraler Ajourstickerei, ist auch in dem Buch.
Einige Muster der Ajourstickerei (ohne Faden ziehen) kann man auch auf Aidastoff sticken.
Damit eignet sich die Ajourstickerei auch für Handtuchborten
Hier ein Buch dazu:
Format ca 21 x 21 cm, 28 Seiten farbig,
Preis bei Amazon: 10,48 Euro
24 Muster der Ajourstickerei abgewandelt für Aidastoff und dann auf 5 Frotteehandtücher gestickt .
Die Ajourstickerei auf Handtücher mit Aidaborte macht Spass, geht flott zu sticken und hat eine tolle Wirkung.
Besonders für alle die geometrische Formen lieben.
Dies ist eine alte Ajourstickerei aus England aus meiner privaten Sammlung.
Vor Jahren gab es in Dresden eine Ausstellung
zu den Dresdner Spitzen , auch Point de Saxe genannt
Dies ist das Buch zur Ausstellung und zeigt eine der Barocken Spitzen auf der Titelseite. Im Buch befinden sich die Bilder, die man auch bei Skd-Online sehen kann, aber leider auch nur so klein in der Auflösung und viel wissenschaftlicher Text. Es ist kein Anleitungsbuch für die Sticktechnik, leider.
Das Buch von Ruth Bleckwenn,
Dresdner Spitzen - Point de Saxe
Virtuose Weißstickerei des 18. Jahrhunderts
von der staatlichen Kunstsammlung Dresden, Kunstgewerbemuseum
Ist das Standardwerk zu diesem Thema, aber leider ist das Buch kaum noch erhältlich.
Und zum Schluss noch ein paar Intermezzo Stickvorlagen von MEZ, ehemals Kenzingen, die es aber leider nicht mehr oder kaum noch im Handel gibt. Sie zeigen aber wie man die Ajourstickerei in den 90er Jahren gestickt hat.
Diese Webseite ist rein informativ, die Bücher kann man über Amazon kaufen
oder über meinen Webshop handarbeitshaus.de
Diese Webseite ist rein informativ, die Bücher kann man über Amazon kaufen
oder über meinen Webshop handarbeitshaus.de